- keine Brennstoffkosten
- keine Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten
- wirtschaftliche Speicherung und bedarfsgerechte Bereitstellung von elektrischer Energie
- schnelles Anfahren und Abstellen, damit besondere Eignung zur Netzregelung
- dezentrale Einheiten, damit geringere Stromtransportkosten
- gute Verfügbarkeit und Vorhersehbarkeit
- hohe Lebensdauer einer Anlage
- einfache und bewährte Technologie
- niedrige Betriebskosten
- Mehrfachnutzen der Anlagen (Schifffahrt, Hochwasserschutz, Trinkwasserversorgung, Tourismus, Fischzucht)
- Erneuerbare Energie
- kein CO2-Ausstoß
- der Ausbau der Wasserkraft ermöglicht die Schaffung von Landschafts- und Naturgebieten, er schafft neue Lebensräume
- keine Abwärmebelastung
- Wasserkraft bringt den größten Erntefaktor aller Energieformen (1 Einheit zum Bau und Betrieb eingesetzte Energie bringt 250 Einheiten Strom)
- eine Verbesserung der Struktur und Artenzusammensetzung der Flora und Fauna (des Gewässers und der Uferzonen) ist erzielbar
- Hochwasserschutz
- Freizeit, Tourismus, Erholung
- Arbeitsplätze in strukturschwachen Gebieten
- infrastrukturelle Erschließung strukturschwacher Gebiete
- eine Bereicherung des Landschaftsbildes ist möglich